Lego Serious Play ist eine innovative Problemlösungs-, Kommunikations- und Kreativmethode. In einem moderierten Prozess werden konkrete Themen- und Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis bearbeitet. Und Lego Serious Play macht Spaß!
„Lego Serious Play ist ein bisschen so, als würde man als würde man 3D-Drucke seiner Gedanken machen„, sagt Per Kristiansen, Mitentwickler von Lego Serious Play
Wenn Menschen mit den Händen arbeiten, sind besonders viele Hirnregionen aktiv und Denkprozesse in Verbindung mit körperlicher Bewegung und Empfindung führen zu tieferem und lang anhaltendem Verständnis der Umgebung und ihrer Möglichkeiten.
Genau diese Prinzipien nutzt Lego Serious Play. Die sogenannte Hand-Gehirn-Verbindung führt in Lego Serious Play Workshops zu tiefgründigeren Erkenntnissen und teilweise überraschenden Ergebnissen.
- Unbewusstes Wissen wird offengelegt
- Spielerische Atmosphäre führt zu Mut, Motivationssteigerung & Stressminimierung
- Fantasie, Inspiration und Vorstellungskraft sind (nahezu) keine Grenzen gesetzt



Lego Serious Play wird gerne genutzt für:
- Rapid Prototyping im Innovationsmanagement, Design Thinking oder bei Design Sprints
- Ideenfindung für Innovation und Marketing
- Entwicklung eines unternehmerischen Zukunfstbildes/einer Vision
- Bearbeitung von zukunftsgerichteten Themen in Corporate Think Tanks
- Strategieentwicklung
- Change-Management-Projekte
- Teamentwicklung und Teambuilding
- Fusionen von Abteilungen oder Unternehmen
- Projektmanagement
- Prozessmanagement
- Organisationsentwicklung
- Konfliktmanagement
- Analysen aller Art
- Personalentwicklung und Coaching
Typischer Ablauf Lego Serious Play



Gelegentlich wird die Lego Serious Play -Methode auch auf einer individuellen Ebene angewendet, beispielsweise im Coaching oder in Rekrutierungs- und Personalgesprächen. Dann trifft ein zertifizierter Moderator auf nur einen Gesprächspartner.
Lego Serious Play einfach ausprobieren
Offen gesagt, Lego Serious Play lässt sich schwer erklären. Man sollte es einfach erleben. Deshalb: Spielen Sie los! Sprechen wir darüber, wo und wie das möglich ist. Schreiben Sie eine kurze Nachricht an: godulla@dgs-partner.de
Geschichte von Lego Serious Play
Mitte der 1990er-Jahre durchlebte der dänische Spielwarenhersteller LEGO eine schwere Krise. Der damalige CEO und Enkel des Firmengründers Kirk Kristensen überlegte während dieser Zeit, ob das hauseigene Produkt, das Kreativität bei Kindern freizusetzen vermag, nicht auch zur Lösung von Herausforderungen in der Wirtschaftswelt geeignet sein könnte.
Zur gleichen Zeit suchten auch die beiden Professoren Johan Roos und Bart Victor, damals am International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne, nach Alternativen zur herkömmlichen strategischen Planung. Zusammen mit Robert Rasmussen, dem damaligen Leiter der Produktentwicklung für Lego Education, war dann das Entwicklungsteam für Lego Serious Play gefunden. Roos brachte dabei den strategischen Hintergrund ein, Victor das Verständnis der Organisationsentwicklung und Rasmussen die Lern- und Entwicklungstheorien.
Entwicklung von Lego Serious Play
Über mehrere Jahre und in mehr als zwanzig Iterationsschritten wurde der Lego Serious Play Prozess formalisiert und optimiert. Anfang 2002 wurde Lego Serious Play dann der Öffentlichkeit vorgestellt und ist inzwischen eine offizielle Produktlinie von Lego. Seit Juni 2010 hat Lego die grundlegenden Prinzipien von Lego Serious Play unter einer Creative Commons Lizenz öffentlich nutzbar gemacht.



Wer nutzt Lego Serious Play?
Unternehmen wie Google, Coca-Cola, der Softwarekonzern SAP, aber auch Traditionsunternehmen wie die Allianz, Behörden und sogar die SOS-Kinderdörfer haben Lego Serious Play -Workshops oder -Trainings durchgeführt. In vielen Start-ups finden sich Legosteine an den Arbeitsplätzen der Mitarbeiter oder in Besprechungsräumen. Die EU hat das Forschungsprojekt S-Play gefördert, in dem die Anwendungsmöglichkeiten von Lego Serious Play speziell für kleinere und mittelständische Unternehmen analysiert wurden. In Mexiko hat die dortige Regierung die Ausbildung von 100 Trainern für Lego Serious Play mitfinanziert, die das Tool gezielt als Multiplikatoren in 237 landesweiten Entrepreneurzentren schulen.



Nachteile und Kritik an Lego Serious Play
Vorbehalte gegenüber Lego Serious Play werden gelegentlich wegen des Namens der Methode genannt. Konservative Topmanager mögen die Begriffe „Play“ und „Lego“ im Kontext mit der Bearbeitung von Problemstellungen der Unternehmenswelt nicht hören. Wer diese Methode einmal kennengelernt hat, denkt positiv darüber.
Probieren Sie Lego Serious Play in Ihrem Unternehmen aus
Schreiben Sie eine kurze Nachricht an Peter Godulla oder rufen Sie einfach an: 0151 66464642.



Zusammenfassung zur Lego Serious Play-Methode
Zusammenfassend steht mit Lego Serious Play eine kreativitätsfördernde Methode zur Verfügung, deren Hauptvorteile in den Möglichkeiten zur Visualisierung sowie zur tiefgründigen Kommunikation in einer konstruktiven Atmosphäre liegen. Die Verwendung von Lego macht den meisten Menschen viel Spaß, wirkt motivierend und stellt sicher, dass ausnahmslos alle Teilnehmer mit ihren Gedanken, Ideen und Vorstellungen zu Wort kommen. Insbesondere durch den Bau von Gemeinschaftsmodellen lässt sich eine hohe Identifikation mit den Ergebnissen eines Workshops erreichen. Während sich Menschen häufig sehr schwer tun, Ideen zu zeichnen, fällt es den meisten Teilnehmern eines Lego Serious Play Workshops dagegen leicht, ein Legomodell zu bauen.
Lego® Serious Play® (LSP) Kits & Workbook
Das LEGO® SERIOUS PLAY® Programm ist eine effektive und innovative Methode zur Verbesserung Ihrer Fertigkeiten in der Geschäftswelt mithilfe von LEGO-Steinen.
Das LEGO® SERIOUS PLAY® Starter Set ist auf eine Person ausgelegt. Das Starter Set enthält eine große Auswahl an LEGO Steinen, die zum Veranstalten eines Workshops benötigt werden, der über eine grundlegende Einführung in die LEGO SERIOUS PLAY-Methodologie hinausgeht. Das Set eignet sich sowohl zum Aufbau grundlegender Fähigkeiten als auch für die tiefgreifenderen Aspekte des Workshops hinsichtlich Vorstellungskraft und Problemlösungsfähigkeiten. Enthält:
- Eine Auswahl an LEGO Standard-Steinen kombiniert mit einigen DUPLO-Elementen.
- Eine Auswahl besonderer Elemente wie Räder, Reifen, Fenster, Bäume, Minifiguren-Teile, Röhren, Kugeln und kleine Grundplatten.
- Imaginopedia-Broschüre mit einfachen Bauanleitungen für Modelle zum Aufbau von LEGO-Baufertigkeiten.
Hier kann das Starter-Kit bei Amazon bestellt werden.
Hinweis: Das Starter Set enthält keinerlei Anleitung oder Anweisung. Informationen darüber, wie man LEGO SERIOUS PLAY-Workshops mithilfe des Starter Sets gestaltet und unterstützt, können über die LEGO SERIOUS PLAY-Community eingeholt werden.
Serious Work: Meetings und Workshops mit der Lego® Serious Play® Methode moderieren
INHALT
Es war eine verrückte Idee, die Johan Roos und Bart Victor 1996 hatten. Sie half Menschen dabei, auf eine ganz neue Art zu kommunizieren, zu verstehen und Dinge zu betrachten. Auf einmal nutzten Zehntausende erwachsende Menschen LEGO® – LEGO® Serious Play®!
Die Kombination aus einer verbesserten zwischenmenschlichen Kommunikation und den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung erwies sich als durchschlagend:
- LEGO Serious Play fördert Kreativität und Innovationskraft durch das Zusammenwirken von Kopf und Händen,
- verbessert die Kommunikation der Teilnehmer untereinander, da Storytelling zu erbauten Lösungsmodellen elementarer Bestandteil der Methode ist, und
- baut das Wissen und die Erfahrung aller Teilnehmer eines Workshops mit ein und bringt diese in einem auf Wertschätzung und gemeinsamen Erfolg ausgelegten Format zusammen.
Menschen führen plötzlich sinnhafte Gespräche. Manager beginnen, ihre Teams wirklich zu unterstützen und zu begleiten. Sie lernen, ihre Ansichten zu reflektieren und nutzen lebhafte Metaphern, um sich auch emotional zu beteiligen.
Dieses komplett vierfarbig gestaltete Buch führt Sie in LEGO Serious Play ein. Davon profitieren nicht nur die Teilnehmer von Workshops, sondern auch Teamverantwortliche, Moderatoren, Organisationsentwickler und Trainer.
Aus dem Inhalt:
Kapitel 1: Unterstützen und begleiten – Die Grundhaltung partizipativer Führung
Kapitel 2: Resultate statt Referate – Die Bedeutung einer ergebnisorientierten Haltung in Meetings und Workshops
Kapitel 3: LEGO Serious Play – Grundlagen vor Beginn des Workshops
Kapitel 4: LEGO Serious Play – „Skills Building“
Kapitel 5: Anwendungsbeispiele und Fallstudien
Kapitel 6: Praktische Tipps
Kapitel 7: Werden Sie ein echter Virtuose
Über die Autoren:
Sean Blair ist Gründer von ProMeet, einem internationalen Trainingsinstitut. Er nutzt u.a. LEGO Serious Play in Meetings, Workshops und Konferenzen, um Menschen weltweit bei Lernen, Wachstum und Wandel zu unterstützen. In der LEGO Serious Play-Community gehört Sean zu den aktivsten Experten. Er ist Mitglied im Führungsteam der EMENA International Association of Facilitators (IAF) und Gewinner des „Facilitation Impact Award“.
Marko Rillo war einer der ersten Nutzer von LEGO Serious Play. Er leitet Workshops sowohl bei kleinen Start-ups als auch bei multinationalen Konzernen. Marko hat sogar einmal eine Regierung dabei unterstützt, eine Vision ihres Landes zu entwickeln.
Jens Dröge war für die Übersetzung aus dem Englischen verantwortlich. Es ist Business Coach, Change Manager und Certified LEGO® Serious Play® Facilitator mit eigenem Institut.
Das LEGO® SERIOUS PLAY® Programm ist eine effektive und innovative Methode zur Verbesserung Ihrer Fertigkeiten in der Geschäftswelt mithilfe von LEGO-Steinen.
LEGO® SERIOUS Play® Anschluss-Set enthält:
Eine große Auswahl an Verbindungselementen wie Spiralrohren, Leitern, Barrieren, Brücken und Seile – eine große Auswahl an Verbindungsstücken für ein großes verknüpftes LEGO Modell – ausreichend Ziegel, um 10 identische Beutel für die Übung des „Federmäppchen“
Preis: 749,- €
Das LEGO® SERIOUS PLAY® Identity and Landscape Set ist als Ergänzung zum Starter Set (# 2000414) für längere Workshops von 3 bis 5 Stunden gedacht. Es ist für eine Gruppe von 10 bis 12 Workshop-Teilnehmern geeignet.
Enthält:
- Eine große spezielle Auswahl an LEGO-Steinen kombiniert mit DUPLO-Elementen einschließlich Tieren.
- Eine umfangreiche Auswahl besonderer Elemente wie Räder, Reifen, Fenster, Bäume, Minifiguren-Teile, Stäbe, Röhren, Kugeln, Spiralröhren, Leitern und Zäune.
- Große Auswahl an Grundplatten.
- 3 orangefarbene Sortierschalen aus Kunststoff.
Über den Autor
Lesen Sie jetzt:
Die Tauglerei in St. Koloman: Ein Haus voller Möglichkeiten
Die Dyck • Godulla • Sellier GmbH hat drei Standorte: In Hamburg, Mönchengladbach und St. Koloman bei Salzburg. Unser Standort in dem Bergdorf St. [...]
Digitalisierung – Aktuelle Entwicklungen in Industrie, Handel und Handwerk
Digitalisierung und Disruption kommen jetzt langsam im Handwerk an und beginnen die Regeln in der Zusammenarbeit von Industrie, Handel und Handwerk auf den Kopf [...]
Was ist eigentlich Design Thinking?
Design Thinking wird in den letzten Jahren als eine Wundermethodik in der Start-up Welt proklamiert. Dabei ist Design Thinking in seinen Grundzügen bereits 1962 [...]
FuckUp Night Mönchengladbach zum Abschluss der Gründerwoche
Als Treiber in der Digitalisierung und einer modernen Arbeitskultur in der VUKA-Welt sind wir als Dyck • Godulla • Sellier GmbH Partner der [...]
FuckUp Night in der Tauglerei in St. Koloman bei Salzburg
Als Treiber in der Digitalisierung und einer modernen Arbeitskultur in der VUKA-Welt sind wir als Dyck • Godulla • Sellier GmbH nicht nur [...]
Gerald Hüther: „Wir erleben die zweite große Transformation der Menschheitsgeschichte“
Tiefgreifende Veränderungen vollziehen sich derzeit auf allen Ebenen der Gesellschaft. Das zwingt auch die Wirtschaft zum Handeln. Die Innovationszyklen werden immer kürzer und die [...]
Wie gelingt digitale Transformation?
Auch wenn digitale Transformation in jedem Unternehmen anders abläuft, ist eines klar: Es reicht nicht in Schritt 1 stecken zu bleiben und nur neue [...]
Dyck • Godulla • Sellier GmbH mit zwei Veranstaltungen zur Gründerwoche 2019 in Mönchengladbach
Wir freuen uns Gründern und Gründungsinteressierten wieder zwei Veranstaltungen während der bundesweiten Gründerwoche 2019 anbieten zu können. FuckUp Night und eine Pitch Deck [...]
Kundenservice als Wettbewerbsvorteil – Infografik
Kundenservice hat damit großen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens, denn Kunden reagieren äußerst sensibel auf die Servicequalität. Eine Infografik zeigt spannende Erkenntnisse zu [...]
FuckUp Night Mönchengladbach Vol. IV
FuckUp Night Mönchengladbach Vol. IV Zum vierten Mal fand die FuckUp Night Mönchengladbach statt. Diesmal wieder im TiG (Theater im Gründungshaus) Was für [...]
Begleiter im disruptiven Wandel
Die Wirtschaft ist im stärksten Wandel seit Jahrhunderten. Um die Unternehmen der Zukunft zu schaffen und so Wohlstand und Frieden zu sichern, begleiten, coachen und trainieren wir Unternehmer und ihre Mitarbeiter in der digitalen Transformation. Unsere besondere Stärke: Als Beraterteam verbinden wir das Methodenwissen und die Arbeitskulturen von Mittelstand und Start-ups. Wann sprechen wir über Ihre Ziele?



Torsten Dyck
Strategieexperte, Unternehmercoach, Führungskräfteentwickler
ehem. Vorstand Vertrieb Peacock AG & Co-Founder von InformaDent



Peter Godulla
Digital Innovation Coach, Start-up Experte, Marketing Transformator
Mitarbeiter Nr. 5 bei auxmoney, Intitiator FuckUp Night MG, Co-Founder DAVEA



Patrick Sellier
Unternehmer, Ayurvedatherapeut, Coach
ehem. Verleger des Staudinger & Betreiber der Tauglerei
Sprechen wir über Ihr Unternehmen!
Völlig unverbindlich und für Sie kostenfrei. Wir sind für Sie da. An drei Standorten in zwei Ländern.
In Hamburg, Mönchengladbach und bei Salzburg.
Rufen Sie an: +49 172 520 7545, senden Sie jetzt eine E-Mail an info@dgs-partner.de oder füllen Sie das Kontaktfeld aus – ganz wie Sie wünschen.