Wie Europas Langsamkeit zum Erfolgsfaktor bei der Künstlichen Intelligenz werden kann
“AI made in Germany” nennt die Bundesregierung ihre Nationale Strategie für Künstliche Intelligenz, die sie am 15.11.2018 veröffentlicht hat.
Schwache statt starke KI
Weil die Bundesregierung erkannt hat, dass schwer zu definieren ist, was Künstliche Intelligenz (KI) überhaupt ist, legt sie fest, dass es bei der Strategie vor allem um eine eher technische sogenannte „schwache KI“ gehen soll, die konkrete Anwendungsprobleme löst. Diese Gewichtung überrascht nicht, weil auch in der Wirtschaft die Themen Digitalisierung und KI mehrheitlich als technische Probleme angesehen werden. Jedes Unternehmen, das sich ernsthaft mit den Themen beschäftigt, sieht sich allerdings vor allem vor kulturelle Herausforderungen gestellt, die unsere tradierten Vorstellungen von uns als Mensch, Gesellschaft und der Arbeitswelt in Frage stellen.
Ausdrücklich wird die „starke KI“, die darauf ausgelegt ist, Systeme zu schaffen, die intellektuell dem Menschen gleichwertig bzw. überlegen sind, von der Strategie ausgeschlossen. Betrachtet man Menschen im Alltag, ist zumindest festzustellen, dass sich Mensch und Maschine einander annähern. Ob dies daran liegt, dass Menschen von Maschinen zu einem maschinenhaften Verhalten erzogen werden, oder tatsächlich die Maschinen den Menschen immer ähnlicher werden, sei einmal dahin gestellt.
Die Handschrift der Wirtschaftslobby
Beim Lesen des Strategiepapiers entsteht der Eindruck, dass die Lobby der Wirtschaft versucht, die aufgrund gut laufender traditioneller Geschäfte verschlafenen Investitionen in Technik und Knowhow auf die öffentliche Hand zu übertragen ohne Gefahr zu laufen, sich selbst grundlegend verändern zu müssen.
Deshalb ist auch nicht verwunderlich, dass trotz der Wichtigkeit des gesellschaftlichen Dialogs, Maßnahmen zu diesem Thema nur sehr am Rande vorkommen und eher zur allgemeinen Beruhigung formuliert werden.
Die wirklich wichtigen Fragen, die, die sich erst bei der Annahme einer kommenden starken KI stellen oder bei einer nicht rein wirtschaftlichen Perspektive zur KI, möchte man anscheinend nicht sehr grundsätzlich anpacken, da die Herausforderungen philosophisch und juristisch wohl nur sehr schwer zu durchdenken sind.
Die Gesellschaft muss Verantwortung übernehmen
Als hoch entwickelte Gesellschaft, die aus den Lehren der eigenen Geschichte den Anspruch hat, die Würde als besonderen Kern der menschlichen Existenz als absolut unantastbar und schützenswert zu betrachten, werden wir unserer Aufgabe trotz dieser lobenswerten finanziell herausragenden Initiative, mit dieser Strategie nicht.
Lasst uns dafür sorgen, dass Maschinen den Menschen dienen und nicht aus Gründen der Praktikabilität und wirtschaftlicher Interessen Menschen eher zufällig Maschinen immer ähnlicher werden! Verschließen wir nicht die Augen davor, dass jene, die die technischen Fähigkeiten haben, an einer starken KI arbeiten. Das ist wirtschaftlich einfach zu reizvoll und bei Betrachtung immer noch exponentiell zunehmender Rechenleistung auch absehbar möglich.
Es stellt sich die Frage welchem kulturell geprägten Menschen diese starke KI dann ähnlich sein wird. Ist es ein Mensch, der sich seiner und der Würde des Anderen bewusst ist, oder ein Mensch, der sich zum eigenen Vorteil über andere hinwegsetzt. Einer der das Alter und seine Weisheit oder eher die Jugend und ihre Körperlichkeit höher bewertet. Einer der Kreativität oder eher Umsetzungskraft schätzt. Ein Mensch, der sich gut mit sich selber beschäftigen kann oder der sich permanent über einen anderen definieren muss?
Uns muss bewusst sein, dass eine wie auch immer geartete starke KI dem Menschen von der Rechenleistung in kürzester Zeit nicht irgendwie ähnlich, sondern um ein Vielfaches überlegen sein wird.
Kant und Code!
Sorgen wir dafür, dass dem Thema Mensch in der Künstlichen Intelligenz den ersten Stellenwert erhält und nutzen wir die Chancen der grundlegenden Betrachtung von Menschlichkeit, die sich unserer Gesellschaft in diesen Zeiten an der Schwelle zu neuen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung bieten, denn: „Der wichtigste Durchbruch im 21. Jahrhundert kommt nicht durch die Technologie zustande, sondern durch ein erweiterndes Verständnis, was es bedeutet, Mensch zu sein.“ (John Naisbitt)
Die Initiative der Bundesregierung fußt darauf, dass sie erkannt hat, dass Europa bei dem Thema Digitalisierung weit hinter den USA, Indien und China hinterherhinkt. Dass das Bewusstsein für Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft nicht vorhanden ist bzw. ein Art Verdrängung des drohenden Übels stattfindet, hofft man zu ändern, indem man selbst für Infrastrukturen sorgt, die dann schon hoffentlich genutzt werden. Es erinnert ein bisschen daran, dass man so schöne Autobahnen wie in den USA baut, aber die Unternehmen diese weiter lieber mit Kutschen befahren möchten. Deshalb werden sie wahrscheinlich nicht in Autos investieren, sondern um genug Tränken für ihre Pferde kämpfen.
In der intellektuellen Elite ist es darüber hinaus immer noch schick eher als technikfern zu gelten und geradezu damit zu prahlen, dass man keine Ahnung von Computern hat. Auch unser Schulsystem setzt sich mit der grundlegenden Analyse von Programmierung immer noch sehr wenig auseinander und lässt ein Klima des „entweder Kant oder Code“ entstehen. Es wird aber dringend die kreative Vermengung von beidem benötigt, um die menschlichen Errungenschaften zum Wohle aller nutzen zu können. Denn darin liegt die Chance der KI. Sie wird uns vieles abnehmen, das uns als lästig erscheint und das wohl tatsächlich auch lästig ist. Die Nutzung wird aber nur sinnvoll möglich sein, wenn wir es schaffen, Würde von Arbeit und Geld zu trennen und Abgrenzungen zwischen Menschen und Völkern zu überwinden. Wir Europäer haben in diesen Bereichen einen enormen Wissensvorsprung und – anders als in den USA, China und Indien – vor allem auch Institutionen, die darauf ausgerichtet sind, dass sich sehr unterschiedliche Kulturen und Menschen in einem gemeinsamen Wertesystem zugehörig fühlen können.
Komplexität braucht viele Teilhaber
Wenn es uns gelingt die komplexe Symbiose von KI, den Lehren der europäischen Annäherung und der humanistischen Philosophie herzustellen, dann werden wir zwar die anderen Staaten nicht in der Geschwindigkeit einholen (dafür ist der Zug ohnehin abgefahren), aber wir werden eine Form von KI schaffen können, die der gesamten Welt dienen kann und sich damit durchsetzen wird. Denn, wenn die Digitalisierung einen Erfahrungswert hat, dann dass Veränderung und Verdrängung durch eine überlegene Entwicklung weltweit in kürzester Zeit stattfinden kann.
Nehmen wir uns die Zeit und das Selbstbewußtsein für einen breiten und an Menschlichkeit orientierten Diskurs. Denn Komplexität lässt sich im digitalen Zeitalter nicht mehr durch technische Vorgaben, sondern nur durch möglichst viele Teilhaber lösen.
Über den Autor
Patrick Sellier
„Wir wollen Unternehmen nicht einfach ein neues Image geben, sondern ihre tatsächliche Identität herauszustellen, sie von Blockaden und Irrtümern befreien und so eine dauerhafte Wandlungsfähigkeit in Unternehmen ermöglichen.“
Die Dyck • Godulla • Sellier GmbH hat drei Standorte: In Hamburg, Mönchengladbach und St. Koloman bei Salzburg. Unser Standort in dem Bergdorf St. [...]
Digitalisierung und Disruption kommen jetzt langsam im Handwerk an und beginnen die Regeln in der Zusammenarbeit von Industrie, Handel und Handwerk auf den Kopf [...]
Design Thinking wird in den letzten Jahren als eine Wundermethodik in der Start-up Welt proklamiert. Dabei ist Design Thinking in seinen Grundzügen bereits 1962 [...]
Tiefgreifende Veränderungen vollziehen sich derzeit auf allen Ebenen der Gesellschaft. Das zwingt auch die Wirtschaft zum Handeln. Die Innovationszyklen werden immer kürzer und die [...]
Auch wenn digitale Transformation in jedem Unternehmen anders abläuft, ist eines klar: Es reicht nicht in Schritt 1 stecken zu bleiben und nur neue [...]
Wir freuen uns Gründern und Gründungsinteressierten wieder zwei Veranstaltungen während der bundesweiten Gründerwoche 2019 anbieten zu können. FuckUp Night und eine Pitch Deck [...]
Kundenservice hat damit großen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens, denn Kunden reagieren äußerst sensibel auf die Servicequalität. Eine Infografik zeigt spannende Erkenntnisse zu [...]
FuckUp Night Mönchengladbach Vol. IV Zum vierten Mal fand die FuckUp Night Mönchengladbach statt. Diesmal wieder im TiG (Theater im Gründungshaus) Was für [...]
Nachfolge-Check Was wäre, wenn Sie Ihr Unternehmen in den nächsten 5 Jahren verkaufen wollten? Kenngrößen wie aktueller Umsatz, Eigenkapitalrendite und Mitarbeiterzahl lassen sich analysieren. Aber wie steht es um die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens? [...]
Private Visionsfindung Jeder Mensch und jedes Unternehmen folgen bewusst oder unbewusst Werten und Leitlinien. Handlungen und Entscheidungen, die mit diesen Prinzipien nicht vereinbar sind, werden oftmals boykottiert und führen zu inneren [...]
Digitales Marketing Möglichkeiten, Methoden und Maßnahmen für etablierte Unternehmen. Dieser Workshop ist besonders interessant für Unternehmer und Marketingleiter, die ihr Marketing modernisieren möchten. SEO, SEA, [...]
Neue Absatzmethoden Workshop für etablierte Unternehmen, die sich einen perfekten Überblick verschaffen wollen und Entscheidungshilfe suchen. Dieser Workshop ist besonders interessant für Unternehmer & Marketing- und Vertriebsverantwortliche [...]
Digitales Marketing - Beratung Die Welt wird digital. Welche Strategien haben Sie? Modernes Marketing bietet eine unübersichtlich große Anzahl an Möglichkeiten. Doch welche sind die richtigen Methoden und Kanäle, um in [...]
Digitalisierung - Was kommt auf uns zu? Workshop für etablierte Unternehmen, die Fragen der Digitalisierung anpacken wollen. Dieser Workshop ist besonders interessant für Führungskräfte, Unternehmer, ganze Teams und [...]
Zukunfts-Zirkel Mönchengladbach D•G•S - Digitalisierung Gemeinsam Schaffen Im stärksten Wandel seit Jahrhunderten brauchen wir jetzt in Mönchengladbach Unternehmer, die sich mutig den Herausforderungen stellen. Nehmen Sie die [...]
Kundenblick Betrachten Sie Ihr Unternehmen aus dem Blickwinkel Ihrer Kunden, beseitigen Sie Stolpersteine und optimieren Sie das Kundenerlebnis. Kunden besitzen heute mehr Nachfragemacht als je zuvor. Soziale Medien, Foren, Empfehlungsplattformen, Vergleichsdienste und [...]
QiGong-Aufenthalt: Zentrierung und Kraft - speziell für Unternehmer Endlich wieder Balance finden und Kraft tanken Besonders interessant für Unternehmer & Führungskräfte in Umbruchphasen oder nach viel Stress [...]
Finden Sie Ihr WARUM Wegweiser zu Ihrer wahren Bestimmung Die Entdeckung des WARUM ist eine mächtige und treibende Kraft. Das Warum entfacht ansteckenden Enthusiasmus und hilft Menschen bessere Entscheidungen zu treffen. [...]
Erfolgsmethoden von Start-ups Einstiegs-Workshop um Erfolgmethoden von Start-ups und digitalen Unternehmen kennen zu lernen. Dieser Workshop ist besonders interessant für Führungskräfte, Projektleiter, HR-Mitarbeiter & Unternehmer Die [...]
Pitch Deck und Investorensuche Gewinnen Sie Investoren für Ihr Start-up Besonders interessant für Start-ups und Unternehmer, die auf Invesorensuche sind. Aktive Investoren schauen sich im [...]
SEO Grundlagen - So funktioniert Google Grundlagen der Arbeitsweise von Google und anderen Suchmaschinen Dieser Workshop ist besonders interessant für Unternehmer und Marketingverantwortliche, die Suchmaschinenoptimierung verstehen möchten und [...]
Visionsfindung Die Mitarbeiter brauchen einen Kompass, nach dem sie sich ausrichten können. Die Welt ist heute so komplex, globalisiert, digitalisiert. Alles ist so voneinander abhängig, dass die hierarchischen Ordnungsstrukturen nicht mehr [...]
Leitbild-Entwicklung Dieses Training ist für Führungskräfte, Gründer und junge Unternehmer. Wir unterstützen Sie im wichtigen Prozess Ihrer Ausrichtung und Positionierung. Ausgehend von der Frage zu welchem größeren Ganzen man sich zugehörig fühlt, [...]
Design Thinking Kreativprozess zur Problemlösung und Ideenfindung Design Thinking ist eine innovative Methode zur Entwicklung neuer Produkte und Innovationen, die im Silicon Valley entwickelt wurde und heute von vielen Unternehmen genutzt [...]
FuckUp Night Sie wollen in Ihrem Unternehmen einen Kulturwandel anstoßen? Sie möchten mehr Innovationen? Beides erreichen Sie mit einer internen FuckUp Night. Aus Fehlern lernt man. Das ist eine Binsenweisheit. Doch [...]
LEGO Serious Play Herausforderungen der Digitalisierung einfach spielerisch lösen Lego Serious Play ist eine innovative Problemlösungs-, Kommunikations- und Kreativmethode. In einem moderierten Prozess werden in einem Workshop konkrete Themen- und Problemstellungen [...]
CDO auf Zeit Ich führe Ihr Unternehmen in die digitale Welt Als Chief Digital Officer (CDO) bin ich für erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung der Digitalstrategie in Ihrem Unternehmen verantwortlich und führe [...]
E-Mail-Flut reduzieren, Zeit sparen und besser zusammenarbeiten in Unternehmen und Organisationen Schulung für Unternehmen, die Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern wollen. Diese Schulung ist besonders interessant für Mitarbeiter von [...]
New Work - Zukunft Arbeit Workshop für etablierte Unternehmen, die wissen wollen, was sich hinter New Work verbirgt und wie sie darauf reageren sollten. Dieser Workshop ist besonders [...]
Workation - Projektarbeit und Erholung Endlich Ruhe und Kraft finden, um ein Projekt abzuschließen. Geeignet für Einzelpersonen und Teams. Besonders interessant für Unternehmer, Menschen in Umbruchphasen oder nach [...]
Engpass-Finder Die schnell und hocheffiziente Unternehmensanalyse mit arbeitsfähigen Aufgabenfeldern, damit Sie Engpässe lösen und so Zeit, Geld & Energie sparen. Haben Sie den Mut und die Entschlossenheit, um einfach mal einen [...]
Neue, digitale Geschäftsmodelle entwickeln Methodenworkshop für etablierte Unternehmen, die Fragen der Digitalisierung anpacken wollen. Dieser Workshop ist besonders interessant für Führungskräfte und Unternehmer, die neue und digitale Geschäftsmodelle entwickeln [...]
Lean Coffee - Methodentraining Die schnell Methode für mehr Innovation, Produktivität und Transparenz Dieses Training ist besonders interessant für Führungskräfte, Unternehmer, ganze Teams und Belegschaften [...]
Zukunfts-Zirkel Wir befinden uns im stärksten Wandel der Geschichte. Jetzt brauchen wir Unternehmer, die sich mutig den Herausforderungen stellen. Nehmen Sie die Herausforderung an? Die [...]
Leitlinienorientierter Businessplan Jeder Mensch und jedes Unternehmen folgen bewusst oder unbewusst Werten und Leitlinien Handlungen und Entscheidungen, die mit diesen Prinzipien nicht vereinbar sind, werden oft boykottiert und führen zu inneren [...]
Unternehmern sollte klar sein: Die Modernisierung der IT-Infrastruktur im Unternehmen ist lediglich die Voraussetzung für die wichtigeren Teile der digitalen Transformation.
Wer auch in Zukunft erfolgreich sein will, sollte • ein Zukunftsbild entwickeln • sein Geschäftsmodell überdenken und • die Modernisierung seiner Organisation vorantreiben.
Es gilt neue Kompetenzen zu erlernen, sich Methodenwissen anzueignen und Arbeitsweisen zu entwickeln. Das führt zwangsläufig zu einer Veränderung der Arbeitskultur. Erst dann lassen sich die riesigen Chancen der Digitalisierung nutzen und Unternehmen neu und enkelfähig aufstellen.
Begleiter im disruptiven Wandel
Die Wirtschaft ist im stärksten Wandel seit Jahrhunderten. Um die Unternehmen der Zukunft zu schaffen und so Wohlstand und Frieden zu sichern, begleiten, coachen und trainieren wir Unternehmer und ihre Mitarbeiter in der digitalen Transformation. Unsere besondere Stärke: Als Beraterteam verbinden wir das Methodenwissen und die Arbeitskulturen von Mittelstand und Start-ups. Wann sprechen wir über Ihre Ziele?